Autor | Diskussion |
User 25.07.2012 18:23:34 | Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. Hi Felix, Since I upgraded to ML, I can´t connect my Wiimote anymore. I tried to delete/uninstall the remote, but it does not help. It is possible to pair, but than it keeps blinking and doesn´t connect. The Sony PS3 remote works fine, though. Any thoughts? Thanks, eike
| Diese Einträge aus dem FAQ könnten für dieses Thema relevant sein: Hardware - Apple® Remote
Damit Sie den IR Empfänger Ihres Mac® voll ausreizen können, verwendet Remote Buddy seinen eigenen Treiber. Alle anderen Anwendungen mit integrierter Apple® Remote Unterstützung greifen hingegen in der Regel auf das OS X Apple® Remote Subsystem zurück.
So lange Remote Buddy läuft, sind Remote Buddy und sein eigener Treiber für die Umwandlung von empfangenen Tastendrücken in Aktionen zuständig. Sobald Sie Remote Buddy beenden, wird diese Aufgabe wieder vom OS X Apple® Remote Subsystem wahrgenommen.
Nutzen andere Anwendungen die Schnittstelle zum OS X Apple® Remote Subsystem nicht korrekt, kann dies dazu führen, dass Ihre Apple® Remote keine Reaktionen mehr auslöst so lange diese Anwendungen laufen. So lange Remote Buddy läuft werden derartige durch andere Anwendungen verursachte Probleme von Remote Buddy und seinem Treiber verdeckt und sind daher nicht sichtbar. Beenden Sie dann aber Remote Buddy, übernimmt wieder das OS X Apple® Remote Subsystem die Kontrolle und die in diesem System durch andere Anwendungen verursachte Probleme werden sichtbar.
Remote Buddy ist also nicht die Ursache des Problems und auch nicht für dieses verantwortlich. Die Ursache des Problems existiert also unabhängig von Remote Buddy. Sie liegt woanders und kann auch nur dort gelöst werden.
Auch wenn derartige Probleme nicht durch unsere Produkten verursacht werden können, werden wir doch regelmäßig bzgl. derartiger Probleme kontaktiert und um Hilfe gebeten. Um Ihnen die Fehlersuche und -behebung so einfach und effizient wie möglich zu machen, haben wir ein komfortables Diagnosewerkzeug (Remote Control Diagnostics) erstellt, dass mögliche Fehlerquellen selbstständig findet und Ihnen aufzeigt, wie Sie diese abstellen können.
Hardware - Wii™ Remote Bitte überprüfen Sie Punkt für Punkt der folgenden Aufstellung von Fehlerquellen.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Rechner über Bluetooth® verfügt und dieses aktiv ist. Sie können dieses in den Systemeinstellungen jederzeit aktivieren und deaktivieren.
- Wenn Sie Bluetooth® nur ausnahmsweise einschalten: scheinbar braucht der Bluetooth®-Stack von Apple® nach dessen Aktivierung teils bis zu einer Minute, bevor es Verbindungen aufbauen oder sich mit einem Gerät verbinden kann. Während dieser Zeit ist Bluetooth® aus Anwendungssicht zwar aktiv, aber noch nicht voll da.
- Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie den Blueooth® Receiver in Remote Buddy aktiviert haben (grünes "Licht" vor dem Eintrag im Menü).
- Bevor Sie eine Wii™ Fernbedienung erstmalig mit Remote Buddy verwenden können, müssen Sie diese über den "Setup Wizard" pairen/verbinden. Öffnen Sie zum Pairen den "Setup Wizard" von Remote Buddy (zu erreichen über das Remote Buddy Symbol in der Menüleiste) und folgen Sie den Anweisungen. Ist die Option für das Verbinden einer neuen Fernbedienung ausgegraut, installieren Sie bitte zunächst die Remote Buddy Kernel Extension.
- Wurde eine Fernbedienung einmal per Setup Wizard verbunden, reichen ein aktiver Bluetooth™ Empfänger in Remote Buddy und das gleichzeitige Drücken der Tasten 1 und 2 auf der Fernbedienung aus, um eine Verbindung aufzubauen.
- Blinken beim gleichzeitigen Drücken der Tasten 1 und 2 nicht alle vier LEDs - oder mit unterschiedlicher Helligkeit - ist die Ladung Ihrer Batterie ggf. nicht mehr ausreichend für den Betrieb der Fernbedienung. Frische Batterien lösen dann das Problem.
- Wenn mit der Kombination der Tasten 1 und 2 kein erfolgreiches Pairing möglich ist, finden Sie nach Entfernen der Batteriefach-Abdeckung einen kleinen, roten Knopf, der ebenfalls das Pairing veranlasst.
- In seltenen Fällen (uns ist bisher nur einer bekannt) muss auch die Fernbedienung selbst zurückgesetzt werden. Entfernen Sie hierzu für mindestens 30 Sekunden die Batterien, setzen Sie diese dann wieder ein und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen. Möglicherweise müssen Sie die Fernbedienung auch erst neu "pairen".
In Einzelfällen liefert der Bluetooth®-Stack in OS X keinen Gerätenamen an Remote Buddy, wodurch es die Fernbedienung nicht erkennen kann. Ist dies der Fall, können Sie zur Behebung dieses Problems beim erstmaligen Verbinden Ihrer Fernbedienung auch den Mac OS® X Bluetooth® Wizard verwenden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie die "System Einstellungen"
- Klicken Sie auf "Bluetooth"
- Klicken Sie auf "Neues Gerät konfigurieren…", woraufhin sich der Assistent öffnet
- Klicken Sie im Assistent auf "Fortfahren", um die Meldung "Einführung" hinter sich zu lassen
- Wählen Sie nun "Alle Geräte" und klicken wieder auf "Fortfahren"
- Drücken Sie nun gleichzeitig die Tasten 1 und 2 auf Ihrer Fernbedienung
- Wird Ihre Fernbedienung erkannt und namentlich angezeigt, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf "Fortfahren"
- Klicken Sie so lange auf "Fortfahren" bis Sie zur Eingabe einer Nummer auf Ihrem Bluetooth®-Gerät aufgefordert werden. Haben Sie diese Aufforderung erreicht, beenden Sie den Assistenten
- Verwenden Sie nun den in Remote Buddy enthaltenen "Setup Wizard", um die Fernbedienung mit Ihrem Computer zu verbinden.
| User 26.07.2012 11:14:02 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. Thanks for asking. I've just published a blog post on this subject a few minutes ago, explaining the issue: http://www.iospirit.com/blog/article/169/Mountain-Lion-Bluetooth-Blues/ Best regards, Felix Schwarz
| User 02.08.2012 02:57:06 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. Felix, I don't know if your support staff is rewriting a complete bluetooth stack or driver yet as your blog suggests, but I have figured out some of the problems both with Weiv and Darwiin Remote. It has to do with retaining / releasing and changes in behavior for the memory management of Bluetooth Channels. http://stream.weiv.co/mountain-lion-bluetooth-woes-and-its-fix | User 02.08.2012 15:36:01 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. Thanks John for the interesting URL! That, however, isn't it for Remote Buddy, which has always retained the channel objects. The core issue for Remote Buddy is that OS X wants - seeing as it is a HID device - to grab the device, just like Remote Buddy. Except OS X does so on the kernel level and Remote Buddy does so on the user-space level. OS X is usually quicker and "wins". For previous versions of OS X, Remote Buddy therefore implemented a finely concerted, kernel-level workaround, which, however, no longer appears to work in Mountain Lion. Best regards, Felix Schwarz
| User 04.08.2012 14:31:01 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. Turns out that one -retain was actually missing (thanks John) and adding it fixed the issue. Here's a pre-release containing the fix: http://www.iospirit.com/static/objectfiles/file/158/RemoteBuddy_1.21.1_preRelease.dmg Please give it a try. I appreciate your feedback. Best regards, Felix Schwarz
| User 06.08.2012 14:05:59 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. Thanks Felix, I can confirm that this version makes the Wiimote 100% functionnal with Mountain Lion.
| User 07.08.2012 18:32:24 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. hi, the pre-release version works as long as the wiimote is not switched off. A while after pressing the power button on the wiimote remote buddy will crash. I can provide the crashlog if needed. regards w.
| User 08.08.2012 00:23:01 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. Thanks for the feedback! Getting the crash log would be awesome! Thanks in advance. Best regards, Felix Schwarz
| User 08.08.2012 18:28:30 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. sent it to you via email. hope it helps ;)
| User 09.08.2012 12:20:01 | Re: Remote Buddy + Wiimote vs. Mountain Lion, 10.8 | |
Dieser Beitrag ist älter als sechs Monate und kann veraltete Informationen enthalten. Thanks! That helped me find and fix the bug. Remote Buddy 1.21.1 GM is now available on the website and via the Online Updater. Best regards, Felix Schwarz
|
|